Ihr digitaler Begleiter
Für einen unvergesslichen Aufenthalt
Bei uns wohnen Sie also in königlichem Ambiente und werden dementsprechend verwöhnt – mit einem zuvorkommenden Service, regionalen Speisen und entspannenden Wellnessanwendungen. Zudem haben wir jedes unserer Gemächer gemütlich eingerichtet, sodass Sie hier fernab von daheim ein behagliches und komfortables Zuhause auf Zeit finden.
Dank unserer zentralen Lage erreichen Sie die historische Altstadt bequem zu Fuß und sind ebenso schnell mitten im Grünen. Entdecken Sie die Mecklenburgische Seenplatte bei ausgedehnten Radtouren und Wanderungen, schippern Sie mit dem Kanu die Flussläufe der Warnow und Nebel hinunter und erfrischen Sie sich nach Ihren Aktivitäten bei einem Sprung in den nahe gelegenen Badesee.
Was es in der Region sonst noch zu erleben gibt sowie alles Wichtige zu unserem Haus haben wir auf den nachfolgenden Seiten für Sie zusammengetragen. Sollten Sie Fragen oder ein Anliegen haben, sprechen Sie uns gerne persönlich an.
Rund um Ihren Aufenthalt
Güstrow entdecken
Rund um Ihren Aufenthalt
Wissenswertes von A bis Z
An- und Abreise
- Check-in: ab 15 Uhr | Check-out: bis 10 Uhr
- ein Late Check-out ist nach Verfügbarkeit, gegen Aufpreis (ab 15,00 € bis 12:00 Uhr/ ab 50,00 € für eine noch spätere Abreise) möglich
- Die tagesaktuelle Gebühr erfahren Sie an der Rezeption
Elektrofahrzeuge
- 3 Ladestationen für Elektrofahrzeuge (gegen Gebühr) sind vorhanden
- Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an unser Rezeptionspersonal
Essenszeiten
- Frühstück: täglich von 7 bis 10 Uhr
Küchenzeiten (abends)
- 17:30 – 21:30 Uhr (Sonntag bis Donnerstag)
- 17:30 – 22:00 Uhr (Freitag und Samstag)
Küchenzeiten (mittags)
- 12:00 – 14:00 Uhr (Samstag, Sonntag und alle Feiertage)
Küchenzeiten (Lobbykarte/Snacks)
- 14:00 – 17:00 Uhr (täglich)
Rezeption
- ist rund um die Uhr besetzt
Wellnesszeiten
- Saunabereich (zzgl. 10,00 € p.P./Tag): zwischen 15 und 22 Uhr auf Anfrage bzw. Voranmeldung und Verfügbarkeit.
WLAN
- nutzen Sie gratis
- die Zugangsdaten liegen in Ihrem Zimmer aus sowie auf der Key-Cardhülle (Rückseite)
Zahlungsarten bei Anreise
- Barzahlung, EC-Karten, Mastercard und Visa sowie AMEX
- um den Check-In so unkompliziert wie möglich zu gestalten, teilen Sie uns bitte die Wünsche und Vorgaben zur Rechnungsbelegung bis spätestens vor dem Check-In mit.
- Sie können bei uns auch eine Kostenübernahmebescheinigung (Zahlung auf Rechnug/ per Überweisung ist nicht möglich) Ihrer Firma mit belastbaren Kreditkartendaten hinterlegen – dann müssen Sie am Abreisetag nur noch die Schlüsselkarte abgeben
Angebote für Radfahrer
Wir sind eine bett+bike-Unterkunft und bieten Radfahrern ein umfassendes Angebot. So stellen wir Ihnen einen videoüberwachten sowie überdachten Fahrradparkplatz (hinter dem Haus), eine Wasch- und Trockenmöglichkeit zur Verfügung und leihen Ihnen das nötige Werkzeug für kleine Reparaturen. Wer sein eigenes Rad nicht mit dabei hat, kann nach Vorreservierung und Verfügbarkeit (gegen Gebühr) sich bei uns moderne Modelle ausleihen.
Sprechen Sie uns bei Bedarf einfach an!
Sauna & Wellness
„Wer den Moment genießt, genießt das ganze Leben” – nehmen Sie sich also eine Auszeit und besuchen Sie unseren kleinen, aber feinen Saunabereich im Dachgeschoss. Mit Blick auf das Schloss gönnen Sie sich dort oben ausgiebige Schwitzbäder und tun Körper, Geist und Seele Gutes.
Freuen dürfen Sie sich auf eine finnische Panoramasauna, eine Hydro-Wellnesssauna, ein Dampfbad mit hoher Luftfeuchtigkeit und eine Infrarotkabine mit Tiefenwärme.
Geben Sie uns einfach eine 1 Stunde im Voraus Bescheid, wenn Sie saunieren möchten. Sofern die Nutzung nicht in Ihrem gebuchten Arrangement enthalten ist, berechnen wir 10,00 € pro Person. Die Nutzung ist nach Voranmeldung sowie Verfügbarkeit möglich. Handtücher, Badeslipper verleihen wir an der Rezeption.
Saunabereich
Saunabereich (zzgl. 10,00 € p.P./Tag): zwischen 15 und 22 Uhr auf Anfrage bzw. Voranmeldung und Verfügbarkeit.
Bewertung abgeben
Ihre Meinung ist uns wichtig – deshalb freuen wir uns sehr, wenn wir Feedback zu Ihrem Urlaub bei uns erhalten. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie nach dem Aufenthalt Ihre Bewertung abgeben.
Nützliche Adressen
und Telefonnummern
Apotheken
Rats-Apotheke | +49 3843 682030 | Markt 24
Schloss-Apotheke | +49 3843 682307 | Mühlenstraße 1
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116117
Arztpraxis Heike Golatowski | +49 3843 331120 | Wallensteinstraße 3
SIXT | +49 3843 245169 | Lindbruch 2
Bankautomaten
Deutsche Bank | Markt 21
Postbank | Pferdemarkt 52-56
Sparkasse | Am Markt 15/16
VR-Bank | Pferdemarkt 10
Friseur
Krankenhaus
Supermärkte
CAP Markt | Elisabethstraße 23 | Mo – Sa 7 bis 20 Uhr
famila | Friedrich-Engels-Straße 42 | Mo – Sa 7 bis 20 Uhr
Lidl | Platz der Freundschaft 14 | Mo – Sa 7 bis 20 Uhr
Tankstelle
Taxi
Tourist-Information
Restaurant Wallenstein
Tischreservierung
Speisekarte
Kulinarik
Restaurant Wallenstein
Frühstück
Unser Frühstück ist weit über die Grenzen von Güstrow hinaus bekannt. Nicht umsonst – schließlich tischen wir an unserem Buffet im Restaurant jeden Morgen eine Vielzahl an süßen und herzhaften Köstlichkeiten auf.
Freuen dürfen Sie sich unter anderem auf folgende Leckereien:
- Schwarzbrot, Knäckebrot und Brötchen
- Wurst und Käse
- warme Würstchen oder Frikadellen
- geräucherter Fisch
- Eier
- Salate
- verschiedene Aufstriche
- Pancakes
- Obstsalat
- Birchermüsli und Cerealien
- Saft und Tee
Eierspeisen bereiten wir auf Bestellung à la minute für Sie zu und bringen sie an Ihren Tisch – ebenso Filterkaffee, Cappuccino und Espresso.
Sie leiden an einer Allergie oder Unverträglichkeit? Geben Sie uns idealerweise schon bei Ihrer Buchung oder Anreise Bescheid, damit wir für leckere Alternativen sorgen können.
Frühstückszeiten
von 7 bis 10 Uhr – ein früheres Frühstück ist auf Anfrage möglich
Abendessen | Halbpension
Am Ende eines gelungenen Urlaubstages laden wir zum Abendessen in unser Restaurant Wallenstein. In stilvollem Ambiente zaubern wir Ihnen hier ein exquisites Drei-Gänge-Menü auf den Teller.
Zu Beginn genießen Sie eine leckere Vorspeise, anschließend servieren wir Ihnen einen Hauptgang nach Wahl und zum krönenden Abschluss ein süßes Dessert.
Bei mehr als fünfzehn Gästen, die Halbpension gebucht haben, erwartet Sie anstelle des Menüs ein großes Buffet, an dem Sie sich nach Herzenslust bedienen dürfen.
Sie haben bei Ihrer Reservierung nur Frühstück gewählt? Kein Problem – Sie können sich auch noch ganz spontan zum Abendessen anmelden. Der Preis beläuft sich auf 34,00 € pro Person und Tag.
Küchenzeiten (abends)
17:30 – 21:30 Uhr (Sonntag bis Donnerstag)
17:30 – 22:00 Uhr (Freitag und Samstag)
Küchenzeiten (mittags)
12:00 – 14:00 Uhr (Samstag, Sonntag und alle Feiertage)
Küchenzeiten (Lobbykarte/Snacks)
14:00 – 17:00 Uhr (täglich)
In der derzeitigen Hauptsaison (Änderungen vorbehalten)
Lunchpaket
Damit auch unterwegs für Ihr leibliches Wohl gesorgt ist, geben wir Ihnen gerne ein Lunchpaket mit. (zzgl. EUR 10,00 pro Person/Paket)
Dieses beinhaltet ein belegtes Brötchen oder belegtes Brot, Gemüse, ein gekochtes Ei, etwas Obst, einen Schokoriegel, einen Saft und einen Kaffee. Bestellungen nehmen wir bis 20:30 Uhr am Vortag entgegen.
Güstrow entdecken
Ernst-Barlach-Theater
Das Güstrower Theater wurde 1828, exakt 600 Jahre nach Stadtgründung, im klassizistischen Stil erbaut. Den Namen des bekannten Bildhauers und Schriftstellers Ernst Barlach trägt das Theater seit 1957. Es ist heute ein Theater ohne eigenes Ensemble. Auf dem Spielplan stehen Theaterstücke, Konzerte, Kabarettabende und Shows. Einen Spielplan erhalten Sie an der Rezeption.
Pfarrkirche
Nach dem Stadtbrand von 1503 wurde die gotische Backsteinbasilika stark erneuert und bei weitreichenden Baumaßnahmen Ende des 19. Jh. zu einer dreischiffigen Hallenkirche umgebaut. Erhalten geblieben ist die sehr wertvolle Ausstattung mit Kunstwerken aus dem 16.Jahrhundert. Ein herrlicher Blick über die Stadt und ihre reizvolle Umgebung bietet sich dem Besucher vom Kirchturm.
Getrudenkapelle
Die mittelalterliche Pilgerkirche ist seit 1953 Barlach-Museum.
Atelierhaus
In dem geräumigen Atelier, das Barlach 1931 bezog, sind bildhauerische Werke und eine biographische Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers zu sehen. Im Ausstellungsforum-Graphikkabinett werden Sonderausstellungen zu Barlach und zur Klassischen Moderne gezeigt.
Rathaus
Hinter der Schaufassade des Rathauses, die ein Werk des Maurermeisters David Anton Kufahl aus den Jahren 1797/98 ist, verbergen sich gleich vier mittelalterliche Giebelhäuser: Sie standen dort bereits beim Bau der Marienkirche und wurden zu einem Gebäudekomplex vereint.
Güstrower Schloss
Der wahrhaft fürstliche, ganz auf Repräsentation berechnete Bau entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Residenz der Landesherren. Herzog Ulrich von Mecklenburg verpflichtete in zwei aufeinander folgenden Bauphasen den italienischen Baumeister Franz Paar und den Niederländer Philipp Brandin, die ein Bauwerk von europäischem Rang schufen.
Schloss Güstrow bietet seinen Besuchern neben prachtvoll dekorierten Hofstuben eine reich bestückte Dauerausstellung, die neben einer bedeutenden Mittelaltersammlung, Kunst- und Kunsthandwerk der Renaissance, herzogliche Jagd- und Prunkwaffen, Glas von der Antike bis zur Gegenwart, Malerei der DDR sowie antike Keramik und zeitgenössische Kunst umfasst.
Georg Friedrich Kersting
Mühlenstraße / Gleviner Straße
In diesen beiden vom Markt ausgehenden Straßen finden sich einige hübsche alte Wohnhäuser. Nicht alle beherbergten so berühmte Gäste wie das Eckhaus Marktplatz / Gleviner Str. 1, wo im Jahre 1712 August der Starke Quartier bezog, als er hier mit Zar Peter I., der drei Häuser weiter im Haus Nr. 6 logierte, über einen Waffenstillstand im Nordischen Krieg verhandelte. Das Treffen der beiden soll in der Mühlenstr. 1, heute Schlossapotheke, stattgefunden haben.
Städtische Galerie „Wollhalle“
Erbaut als herzoglicher Pferdestall, im 19 Jh. als Handelsplatz für Wolle und im 20 Jh. als Theaterwerkstatt genutzt, wurde dieses Gebäude im Mai 2000 als Städtische Galerie Wollhalle wieder eröffnet. Die „Wollhalle“ ist vorrangig der Präsentation zeitgenössischer Kunst vorbehalten.
Domplatz
Am Domplatz stehen einige historische Bürgerhäuser, unter denen das Gebäude der ehemaligen Domschule von 1579 (Nr. 14) und das 1583 von Philipp Brandin für den Hofmarschall erbaute Wohnhaus Nr. 16 zu den ältesten gehören. Das klassizistische Haus Nr. 10 hatte sich 1841 die Freimaurerloge „Phöbus Apollo“ erbaut.
Stadtmuseum
Mit Hilfe moderner Ausstellungstechnik wird für den Besucher die historische Entwicklung der ehemaligen Residenzstadt Güstrow erlebbar gemacht. Einzelausstellungen beschäftigen sich mit dem Leben und Werk des in Güstrow geborenen Malers Georg Friedrich Kersting und des niederdeutschen Dichters John Brinckman. Hier befindet sich auch die Tourist-Info.
Zu den Besonderheiten des Güstrower Stadtmuseums gehören eine 12 000 Blatt umfassende Theaterzettelsammlung sowie der überwiegende Teil des künstlerischen Nachlasses des in Güstrow geborenen Malers und Kopisten Otto Vermehren, der auch viele Jahre der Direktor der Restaurierungswerkstätten der Uffizien in Florenz war.
Norddeutsches Krippenmuseum in der Heilig-Geist-Kirche
Bei der Präsentation handelt es sich um eine einmalige Sammlung von rund 170 traditionellen Weihnachtskrippen aus der ganzen Welt, die ganzjährig in dem aus dem frühen 14. Jahrhundert stammenden Kirchenbau zum Besuch einlädt.
Oase
Wasser- und Saunawelt mit Innen- & Außenbecken, Strömungskanal, Geysire, Whirlpool, Unterwasserliegen, 25 m Wettkampfbecken, Slawische Erdsauna, Laconium, Tepidarium, Rhassoul, Schnecken – Kneipp – Duschen, Wellness – Pauschalangeboten und Vital-Programmen.
Wildpark MV
Erlebnisregion Inselsee
Der Inselsee ist ca. 2,5 Km entfernt und liegt im Süden von Güstrow. Über den Barlachweg gelangen Sie entlang eines Kanals mit dem Fahrrad in 20 Minuten zum Kurhaus. Viele Güstrower und Gäste nutzen den See als Naherholungsgebiet. Am großen Badestrand, zwischen Kurhaus und Barlachhaus, ist Baden, Segeln, Rudern, Surfen und Paddeln möglich.
Gut ausgebaute Radwege laden zur Erkundung der Erlebnisregion Inselsee ein. Ein Kinderspielplatz sowie ein Bootsverleih runden das Freizeitangebot ab.
Sport
Eine Joggingstrecke beginnt vor dem Haus und führt Sie auf einem 2km-Rundkurs durch die Domwiesen. Weitere Strecken gibt es um den Inselsee oder durch die Heidberge. Tennis, Reiten, Golf, Segeln, Angeln, Bowling, Fahrradfahren, Tretbootfahren, Volleyball und Fitness werden durch Fremdanbieter in der näheren Umgebung angeboten.
Kino Güstrow
Eisenbahnstrasse 16, 18273 Güstrow, Tel.: 03843 – 682471
Ausflugstipps in die Umgebung
Bad Doberan und Kühlungsborn
Fahren Sie nach Bad Doberan zum Doberaner Münster, das bedeutendste mittelalterliche Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern und herausragendes Beispiel norddeutscher Backsteinarchitektur. Mit der Dampfeisenbahn „Molli“ geht es auf schmaler Spur mit nostalgischem Gebimmel mitten durch die engen Straßen der Münsterstadt Bad Doberan. Entlang einer der schönsten Lindenalleen Deutschlands führt die Strecke vorbei an der ältesten Galopprennbahn des europäischen Kontinents durch Heiligendamm- das älteste deutsche Seebad bis nach Kühlungsborn – ins größte Ostseebad Mecklenburg-Vorpommerns. Möglichkeit zum Standspaziergang, Shoppingtour, Besuch des Konzertgartens oder einer Kunstausstellung.
Plau am See, Malchow, Waren/Müritz
Entdecken Sie die Mecklenburgische Seenplatte. Möglichkeit zum Besuch einer Schauimkerei in Plau am See. Mit dem Schiff geht es von Malchow weiter über den Fleesen- und Kölpinsee nach Waren. An Bord des Schiffes gibt es die Möglichkeit sich mit einem Mittagessen oder Kaffee und Kuchen zu stärken. In Waren angekommen bietet sich die Gelegenheit zu einem Stadtbummel, Museumsbesuch oder zum Besuch des Müritzeums.
Ribnitz-Damgarten, Fischland, Darß und Zingst
Fahrt nach Ribnitz zum Bernstein-Museum, Besichtigung der umfangsreichsten Bernsteinausstellung Deutschlands. Weiterfahrt zur Künstlerkolonie Ahrenshoop. Möglichkeit zum Spaziergang an die Steilküste oder zum Bummel durch den Ort, dort befinden sich Galerien mit interessanten Ausstellungen, offene Ateliers und Werkstätten der ortsansässigen Künstler und Kunsthandwerker. Weiterfahrt nach Prerow, Besichtigung der Seemannskirche oder Kutschfahrt von Prerow zum Leuchtturm Darßer Ort. Im Anschluß Weiterfahrt nach Zingst. Möglichkeit zum Strandspaziergang mit Seebrücke, Shoppingtour.
Schwerin, die Stadt der sieben Seen
Schwerin, die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, wird auch die Stadt der Seen und Wälder genannt. Gelegen an zwölf Seen mit verschiedener Größe und wegen der Park- und Baumlandschaften trägt es seinen Namen zu Recht. Bei einem Rundgang durch die historische Altstadt zeigen wir Ihnen das Märchenschloss im Schweriner See und das darin befindliche Museum. Mittelpunkt des Burggartens ist die aufwändig rekonstruierte Orangerieanlage. Die Altstadt mit dem Markt ist vom Pfaffenteich, dem Burgsee und dem reizvollen Schweriner See eingeschlossen. Das einzig erhaltene mittelalterliche Bauwerk ist der St. Maria und St. Johannes Evangelist-Dom. Vom 117m hohen Domturm bietet sich ein reizvoller Rundblick auf die Stadt und ihre Seen. Bei einer Fahrt auf dem Schweriner Innensee werden Sie das Besondere dieser Stadt erfahren und sich betören lassen können von dem einmaligen Blick auf das Schloss, das eingebettet in die Seen, wahrhaftig wie ein Märchenschloss wirkt.
Auf den Spuren der Hanse: Rostock – Warnemünde
Acht wechselvolle Jahrhunderte haben das Bild der Hansestadt Rostock, der Stadt am Meer, geprägt. Als eine der ersten Hansestädte brachte es Rostock im Mittelalter zu Macht und Einfluss. Viele Zeugen der Vergangenheit, gotische Kirchen, Klöster und Türme, Giebelhäuser und Speicher sowie die älteste Universität im Ostseeraum und vieles mehr finden Sie wenn Sie mit uns in Rostock auf Entdeckungstour gehen. Heute ist die Hansestadt Rostock Handelsplatz und Kulturmetropole, sie ist die größte Stadt und Wirtschaftszentrum in Mecklenburg- Vorpommern. Trotz starker Kriegszerstörungen sind viele Sehenswürdigkeiten erhalten geblieben. Der Stadtkern verbindet harmonisch die Architektur der Hansezeit mit jüngeren Baustilen. Zum Bummeln lädt insbesondere die Kröpeliner Straße ein, in der in den letzten Jahren viele Häuser saniert wurden. Das einstige Fischerdorf Warnemünde, das sein eigenes Kolorit als Badeort mit seinem breiten, weißen Strand und als Bummelmeile besitzt, gehört schon seit 1323 zu Rostock. Ein Spaziergang am Alten Strom bis zum fast 100-jährigen Leuchtturm und über die Strandpromenade ist erholsam und erlebnisreich zugleich.
Stralsund und Insel Rügen: faszinierende Gegensätze
Auf der Fahrt zur größten und vor allem auch schönsten deutschen Insel, zur Insel Rügen, fahren Sie durch die Hansestadt Stralsund mit seinem bekannten Meereskundemuseum und erfahren Sie von erfahrenen Reiseleitern viel Interessantes über das 1000-jährige Mecklenburg und bei der Inselrundfahrt so manches über die Geschichte der Inselstädtchen. Der kontrastreiche Wechsel zwischen sanften Hügeln und imposanter Steilküste oder das Farbenspiel der Landschaft mit ihren dunklen, stillen Buchenwäldern, den weißen Kreidefelsen oder dem satten Grün der Wiesen bezaubert nicht nur Neuankömmlinge sondern auch Rügenkenner. Von Saßnitz aus können Sie mit einem Schiff zum 118 m hohen Königsstuhl fahren, um den traumhaften Blick auf die Kreidefelsen von der Ostsee aus zu haben. Auf dem Schiff besteht die Möglichkeit, einen kleinen Imbiss einzunehmen. Oder kehren Sie einfach in einem Saßnitzer Restaurant ein, um sich zu stärken.
Kloster Rühn
Produktion, Veredlung und Vertrieb feiner, natürlicher Nahrungsmittel. Besuchen Sie eine in der Revitalisierung befindliche, über 775 Jahre alte Klosteranlage und seine Produktion feinster nativer Raps- und Wildkräuteröle sowie eine Senfmühle. Klosterschänke, Café und Hofladen sind ganzjährig geöffnet!
Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden
Altslawischer Tempelort des 9. und 10. Jhd., rekonstruierte Siedlungsphasen, Wallanlagen, Flechtwandhäuser. Entdecken Sie diesen Ort auf eigene Faust oder mit einer Führung. Für Gruppen und Schulklassen nach Absprache: Getreidemahlen; Brot- und Fladenbacken; Anfertigen einer Handspindel, Tonperlen formen, verzieren, brennen.
Karl‘s Erlebnishof Rövershagen
Mit einem riesigen Bauernmarkt (größter in Norddeutschland) und dem Hof-Café lädt der Erdbeerhof Rövershagen (bei Rostock) das ganze Jahr ein. Heimische und regionale Produkte, Bunzlauer Keramik und natürlich ganz viel aus Erdbeeren können Sie in der großen Scheune erwerben. Erleben Sie die Erdbeer-Vielfalt. Für die Kinder wird ebenso viel geboten. Im angrenzenden Freizeitpark gibt es eine Bobby-Car-Bahn, eine Seil- und Traktorbahn. Und: die Ferkelsuhle, das Schmetterlingshaus und der Ponyhof sind nicht nur bei den Kleinen beliebt. Tipp: Die Tiershow im „Am-Vieh-Theater“ ist täglich um 15 Uhr zusehen. Im Winter sollten Sie sich die Eisskulpturen-Ausstellung nicht entgehen lassen. Auch jahreszeitlich gibt es viele verschieden Angebote in Rövershagen, unter anderem das Osterfest. Öffnungszeiten: täglich von 9-19 Uhr
Bus & Bahn
Sie möchten die Gegend erkunden? Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen Sie bequem von A nach B!
Die nächste Bushaltestelle „Güstrow Neuwieder Weg” befindet sich direkt vor unserem Hotel. Dort hält die Linie 201, die zwischen dem Bauhof Nord und dem KMG Klinikum verkehrt und dabei auch den ZOB anfährt, wo Sie Anschluss an weitere Verbindungen haben.
Den Bahnhof erreichen Sie nach rund zehn Fahrminuten. Dort können Sie Ihr Auto parken und anschließend mit dem Zug oder der S-Bahn weiterreisen – etwa nach Pasewalk oder Warnemünde.
Tagen & Feiern
Sie planen eine Feier, Ihre Hochzeit oder ein Seminar?
Gerne richten wir Ihr Event mit bis zu 120 Personen bei uns aus – entweder in unserem Hotel & Restaurant am Schlosspark oder im Heizhaus Güstrow. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Organisation und gehen dabei auf Ihre individuellen Wünsche ein.
Informieren Sie sich am besten direkt über unser Angebot und senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage.
Standesamt
Feierlichkeiten
Co-Working & meet:hybrid
Kreativer Freiraum für dein Business. Bei uns können Sie flexibel einzelne Arbeitsplätze, Arbeits- und Meetingräume für Stunden, Tage oder Monate buchen.
Flexi Arbeitsplatz
pro Tag – EUR 19,00
10er Ticket – EUR 160,00
Monatspreis – EUR 320,00
Fixes seperates Büro
pro Tag – ab EUR 75,00
Monatspreis – ab EUR 300,00 (netto)
Co-Working
meet:hybrid
Nächsten Aufenthalt planen
Ihnen hat es bei uns gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie wiederkommen!
Planen Sie gleich Ihren nächsten Aufenthalt im Hotel & Restaurant am Schlosspark – eine Übersicht über unsere Zimmer samt Buchungsmöglichkeit sowie unsere Preise und Arrangements finden Sie unten stehend.
Tipp: Wenn Sie einen Städtetrip oder einen Badeurlaub planen, ist vielleicht das Gästehaus Rostock bzw. die Villa am Strand in Warnemünde die richtige Unterkunft für Sie – beide Tochterbetriebe können wir Ihnen wärmstens empfehlen.